Ergotherapeutin Katharina Ortner
Ich heiße Katharina Ortnerund bin in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich aufgewachsen. Das FH-Studium zur Ergotherapeutin habe ich 2012 in Innsbruck an der fhg-Tirol abgeschlossen.
Nach einem Auslandsaufenthalt in Peru und Bolivien und bis zu meiner Karenz habe ich im Orthopädischen Spital Speising in Wien als Ergotherapeutin gearbeitet.
Dazwischen bot sich mir die Möglichkeit in einem orthopädischen Zentrum in Pogradec, Albanien Entwicklungshilfe zu leisten.
Ich bin Mutter von zwei Kindern und seit Februar 2018 freiberuflich tätig.
Meine therapeutischen Schwerpunkte
Im Bereich der Handrehabilitation kann ich auf umfangreiches Wissen und folgenden Methoden zurückgreifen.
- Narbenmobilisation
- Schienenanfertigungen (dynamisch, statisch)
- Paraffinbehandlungen
- Nervenmobilisation
- Spiegeltherapie
- K-Taping
- Sensibilisierungstraining
- Greiftraining
- gezieltes Kräftigungstraining
- Erlernen des Gelenkschutzes (zB. nach orthopädischen Eingriffen)
- ADL-Training
- Hilfsmittelberatung und -anpassung
- Beratung zu barrierefreiem Wohnen
Welche bei folgenden Diagnosen gute Erfolge erzielen können
- Radiusfrakturen
- Frakturen der Handwurzelknochen
- Rhizarthrose
- Bouchard- und Herberdenathrosen
- Epicondylitis
- CRPS (Chronisch komplexes Schmerzsyndrom)
- Karpaltunnelsyndrom
- Morbus Dupuytren
- Schnellender Finger
- Springender Daumen
- Beschwerden aus dem rheumatischen Formenkreis
- Überlastungssymptome (zb. Musiker*innenhände)
- Sportverletzungen der oberen Extremität
- Verbrennungen
- Komplexe Handverletzungen
- uvm.
Spiraldynamik® ist wesentlicher Bestandteil meiner Therapien!
Dieses – in der Schweiz entwickelte – Bewegungskonzept findet sich in allen Bereichen meiner beruflichen Tätigkeiten wieder und erzielt sehr gute Ergebnisse bei konservativen Schmerzpatient*innen.
Qualitatives Arbeiten mittels standardisierten ergotherapeutischen Modellen und Befundungen, evidenzbasierten Methoden, regelmäßige Fortbildungen, sowie interdisziplinärer Austausch sind Grundbausteine meines beruflichen tätig seins.
Angewandte Gesundheitsförderung und primäre Prävention zum Thema „Ergonomie“ in Betrieben und Institutionen. Arbeitsplatzanalysen und individuelle Beratungen zur Verhaltens- und Verhältnisökonomie.
Ergotherapie bei Menschen mit Demenz
Förderung/Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
betätigungsorientierte Unterstützung
Angehörigenberatung
Zahlreiche Studien belegen
Die Ergotherapie stellt mittlerweile einen wichtigen Bestandteil im Gesundheitswesen dar.
Bei näheren Fragen diesbezüglich stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!